Nach monatelanger und intensiver Arbeit ist es endlich geschafft! Mein All-In-On Videoplayer VideoEngagePro ist fertig! Bis auf den Namen gibt es so gut wie keine Gemeinsamkeiten zum bereits bekannte WordPress Plugin. Und dies hat mehrere Gründe, aber der Reihe nach.
In der Tat macht es Sinn, sich überhaupt einmal Gedanken zu machen, ob die Anschaffung einer App oder einer Software für das Einbinden von Videos auf meiner Webseite erforderlich ist oder nicht. Wie bei so vielen Ergänzungen, Tools oder auch WordPress Plugins lautet die einfache Antwort: NEIN!
Mittlerweile kann man zum Beispiel ohne große Anstrengungen und technisches Know-How YouTube Videos in eine Webseite einbinden. Das war es allerdings auch schon! Die Darstellung wirkt dabei oft lieblos und ist auf allen Webseiten gleich. Zudem habe ich kaum weitere Optionen wie die Anzeige eines auffälligeren Playbuttons oder eines attraktiven Startbildschirms. Zudem erwartet mich am Ende des Videos eine Auswahl weiterer Videos, die mich nun mal gar nicht interessieren und vom eigentlichen Video und dem dahinter stehenden Zweck ablenken (In diesem Artikel habe ich die kommenden Änderungen seitens YouTube mit Wirkung zum 25.September 2018 noch nicht berücksichtigt!). Und schließlich wirkt das YouTube-Logo oftmals störend und unprofessionell. Für mich mit das wichtigste Argument für einen professionellen Player ist aber die sehr eingeschränkte Funktionsvielfalt ohne zusätzliche Tools sowie die nicht optimierte Anzeige auf mobilen Endgeräten.
Ein weiteres gewichtiges Argument für eine Player Software sind aber auch die zunehmende Bedeutung von Videos, die Möglichkeit deine Zuseher emotional zu binden und somit auch leichter dazu zu bewegen, einen Kauf zu tätigen, sich für deinen Newsletter anzumelden oder irgend eine andere gewünschte Handlung vorzunehmen. Kurz gesagt, sind die Interaktionsmöglichkeiten mittels eines guten Videos deutlich größer als bei reinen textbasierten Artikel.
Es gibt aber noch weitere Dinge, die du unbedingt beachten solltest und die den Einsatz einer guten Player Software wie VideoEngagePro vielleicht sogar zu einem MUSS machen!
Denn Videos brauchen sehr viel Speicherplatz und erzeugen bei gut besuchten Seiten eine Menge Traffic. Hiefür sind nicht alle Server ausgelegt, insbesondere dann, wenn es sich um sogenannte Shared Server handelt; du dir also die Bandbreite mit vielen anderen Usern teilst. Auch wenn ansonsten alles passt, kann dich die Einbindung einiger Videos schnell an die Grenzen deiner Serverleistung bringen. Deine Besucher spüren dies anhand sehr langer Ladezeiten der Videos.
Vielleicht ist dir VideoEngagePro schon einmal als WordPress Plugin über den Weg gelaufen. Das Plugin gibt es immer noch, wird von mir aber nicht mehr weiter entwickelt. Denn die ausschließliche Nutzung nur mit WordPress Installationen habe ich immer als Hemmschuh empfunden. Zudem musste man immer das Zusammenspiel mit allen möglichen Plugins im Auge behalten.
Daher habe ich mich schon vor einiger Zeit dazu entschlossen, aus VideoEngagePro eine eigenständige Applikation zu machen, die es dir auf einfachstem Wege ermöglicht, die erstellten Videos auf allen Webseiten zu nutzen, und zwar unabhängig von der Plattform!
Zudem sind einige sehr sinnvolle Funktionen hinzugekommen, die ich dir in diesem und den folgenden Beiträgen detailliert vorstellen werde.
JETZT mit VideoEngagePro starten!
Ich hoffe, du bist etwas neugierig geworden. An dieser Stelle möchte ich dir einen kurzen Überblick aller wesentlicher Funktionen von VideoEngagePro - Cloud geben. In diesem und auch weiteren Beiträgen gehe ich dann detailliert auf die beschriebenen Punkte ein.
Eine Menge an Möglichkeiten, entstanden aus meiner täglichen Praxis für deine Praxis. Kein unnötiger Schnickschnack, sondern jede Funktion verfolgt immer die Ziele, deine Videos schnell und unkompliziert zu erstellen und einzubinden sowie die Option, deine Webseitenbesucher an deine Videos zu binden, um zielgerichtet Aktionen durchzuführen.
Damit du dir nun mehr vorstellen kannst, möchte ich dir alle wesentlichen Funktionen und Möglichkeiten von VideoEngagePro näher vorstellen. Natürlich würde dies den Rahmen dieses Beitrages sprengen, daher veröffentliche ich noch einige weitere Beiträge mit detaillierten Beschreibungen und natürlich einigen Videos! Auf geht's...
Egal, wo du dein Video gespeichert hast. Mit VideoEngagePro - Cloud kannst du es kinderleicht einbinden. Im Vergleich zum WordPress Plugin ist es nun aber auch möglich, neben YouTube, Vimeo und mp4-Videolinks, deine Videos in die Cloud hochzuladen. Hierfür werden pfeilschnelle Amazon Server verwendet, die deine Videos spürbar schneller abspielen.
Anfangs konnte ich es auch kaum glauben, aber vergleicht man die Ladezeiten eines Videos von YouTube mit dem gleichen Video aus der Amazon Cloud, ist der Unterschied deutlich spürbar! Dies merkt man direkt beim Starten des Videos, als auch bei jeglichem Hin- und Herspulen innerhalb des Videos.
Damit auch du dir ein Bild davon machen kannst, habe ich in dem unten stehenden Video einen Vergleich gemacht. Schau also selbst...
Bemerkenswert, oder?
Damit stand für mich außer Frage, dass meine neue Version von VideoEngangePro neben Youtube, Vimeo und selbsgehosteten Videos unbedingt eine schnellere Variante anbieten muss! Und hier bot sich die Amazon Cloud geradezu an. Wie ich finde ein riesiger Vorteil, insbesondere natürlich für deine Webseiten Besucher. Gerade auch in Bezug auf die Nutzer mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Denn hier macht sich das Geschwindigkeits-Plus gleich doppelt bemerkbar!
Deine Videos in der Amazon Cloud sind besonders geschützt! Zum einen wird der Namen des Videos verschlüsselt, so dass eine zielgerichtete Suche über diverse Suchmaschinen deutlich erschwert wird.
Zum anderen sind die Videos nicht herunterladbar. Weder mittels eines Rechtsklicks, noch über eine direkten Linkaufruf des Videos. So ist es also ohne Probleme möglich, VideoEngagePro auch für Videos in Mitgliederbereichen zu verwenden, also zum Beispiel für Videokurse oder Tutorials.
Dies ist so ein klassischer Fall von "aus der Praxis für die Praxis". Da ich natürlich VideoEngagePro für meine eigenen Videos nutze, habe ich im Laufe der Zeit festgestellt, dass es mir schwer fällt, meine erstellten Player leicht wieder zu finden, um zum Beispiel Call-To-Actions oder andere Dinge anzupassen.
Da wäre es doch hilfreich, eine Möglichkeit anzubieten, die erstellten Player zu kategorisieren, oder? Und genau dies ist mit VideoEngagePro kinderleicht zu realisieren. Erstelle einfach eine Kategorie und sortiere deine erstellten Player mit einem Mausklick in die gewünschte Gruppe ein. So kannst du beispielsweise eine Kategorie für jede Webseite erstellen oder für bestimmte Anwendungszwecke.
Damit dir die Vorgehensweise deutlich wird, möchte ich dir auch hierzu ein kleines Video zeigen:
Eine wirklich nützliche Funktion, um den Überblick über seine Player zu behalten.
Wie du sicherlich festgestellt hast, steckt eine Menge an Funktionen und Möglichkeiten in VideoEngagePro. Und es kommen regelmäßig neue tolle Optionen hinzu. Daher ist es schier unmöglich, alles in einem Artikel zusammen zu tragen und ausführlich vorzustellen. Aus diesem Grund ist dieser Artikel nur der Auftakt einer ganzen Reihe über meine neue App VideoEngagePro - Cloud. Also, sei gespannt, was noch alles kommt!
JETZT mit VideoEngagePro starten!